Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 13/14

Institut für Geometrie und Topologie

Vorlesung von Apl. Prof. Andreas Kollross am Institut für Geometrie und Topologie

true" ? copyright : '' }

Inhalte

Reelle Zahlen, Ungleichungen, Betrag, Abbildungen, Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, reelle Zahlenfolgen, Differentialrechnung bei Funktionen einer Variablen, Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung, Funktionen von mehreren Variablen (Stetigkeit, partielle Ableitungen), Integralrechnung bei Funktionen einer Veränderlichen, Wachstumsrate und Elastizität, totales Differential, Taylorscher Satz und Taylorreihen, Einführung in die Vektorrechnung, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Extremwertprobleme bei Funktionen mehrerer Variablen ohne Nebenbedingungen und mit Gleichungsnebenbedingungen, komplexe Zahlen, separierbare und lineare Differentialgleichungen.

Literatur

 

Skript

Das Skript wird parallel zur Vorlesung erstellt, es wird regelmäßig aktualisiert.
(Stand: 26.02.2014)

Prüfungen und Prüfungsvorbereitung

Für Studierende der t.o. BWL nach der neuen Prüfungsordnung von 2012 ist nur der Stoff der ersten 2/3 der Vorlesung als Pflichtstoff für die Prüfung relevant; das entspricht dem ersten Kapitel und dem ersten Abschnitt im zweiten Kapitel des Skripts (bis einschließlich Unterabschnitt 1.4, Kriterium für lokale Extrema), bzw. Blatt 1 bis einschließlich Blatt 10 der Aufgabenblätter zu den Vortragsübungen.

Für die Studierenden der Wirtschaftsinformatik ist der gesamte Vorlesungstoff für die Prüfung relevant.

Als Probeklausur und zur Übung können Sie die Klausuren der vergangenen Semester bearbeiten:

Herbst 2013   Lösungen
Frühjahr 2013   Lösungen
Herbst 2012   Lösungen

Weitere Klausuren finden Sie hier.

Zum Seitenanfang